ich wollte mal gucken, was denn das neue Standard-/Einstiegsmodell werden könnte, denn einerseits sind 4 MB Flash durch den Wechsel von OpenWRT zu LEDE (und die immer größer werdenden Linux-Kernel) zu wenig, LEDE-Gluon paßt heute schon nicht mehr in einen 841.
Und dann: 841 goes Mediatek?
Damit fiele der 841 sowieso raus.
Hatte den 842Nv3 ins Auge gefasst, aber der ist auch schon wieder angekündigt und der Nachfolger unbekannt; auch hier droht der Wechsel auf Mediatek-Chipsatz und somit das Aus fur Freifunk-Nutzung.
die Auswahl ist leider eingeschränkt dadurch, daß bislang primär Geräte der »ar71xx-generic«-Architektur unterstützt werden — Modelle siehe http://gluon.readthedocs.io/en/v2016.2.2/
Preislich sollte das Einstiegsmodell 25,-- nicht überschreiten, bei guter Verügbarkeit (d. h. Bestellung für Jedermann möglich, z. B. bei Amazon oder Reichelt).
8 MB Flash sind nun Minimum (LEDE-Gluon (also alles nach v2016.2) wird in 4 MB nur noch mit abgespecktem Image funktionieren), und unter 32 MB RAM macht auch keinen Sinn mehr; für »jenseits privater Hotspots«, also für typisch >10 Clients, gilt schon heute die Empfehlung, das es mind. 64 MB RAM sein sollten.
Sorry, etwas wenig Zeit gehabt … Nunja, [OpenWrt Wiki] NETGEAR WNDR3700 and WNDR37AV sagt Atheros, Atheros, Broadcom, Atheros, MediaTek für Versionen 1 bis 5 in dieser Reihenfolge. Heißt, selbst wenn man noch einen v4 bekäme, zukunftsträchtig ist es nicht (nur Atheros-Chipsätze sind bislang ansatzweise stabil mit OpenWRT/LEDE und 1x Mesh (Ad-Hoc oder(!) 802.11s), 1x AP).
Zitat:
v4 Based on the Atheros platform like v1 and v2, NAND flash, same PCB as WNDR4300, but only 2T2R. May be labeled as WNDR3700-100PES on the packaging's side panel (like some v1 models). forum thread
Und:
v5 Based on a MediaTek SoC. Supported as of r49247. Radios not working reliably. This, too, may be labeled WNDR3700-100PES on the packaging.
Nächster Vorschlag? FTR, das bezieht sich alles auf den Einsatz im Freifunk-Umfeld, wo wir auf OpenWRT/LEDE, also ein offenes System, setzen (müssen). Die Hersteller können ggf. closed-source-Treiber der Hersteller verwenden, die die Probleme der nachgebauten Treiber nicht haben. Kann man also ggf. für das Heimnetz nehmen … (Ist aber natürlich auch eine ideologische Frage, will man Hersteller unterstützen, die verdongelte Hardware verkaufen?!)
In der ct’ habe ich einen Artikel über ein Modell von https://gl-inet.com/ gelesen. Bei Geizhals geht es ab 20€ los.
Mindestens 16GB Flash Speicher. Leider nur 2,4GHz.
Wäre da etwas für die Zukunft dabei?
OpenWRT ist auch supported.
IIRC hatte das Teil einen MediaTek-Chipsatz, wie auch die neuesten TP-Link 841 — dessen Fähigkeiten, und die Unterstützung des Herstellers der Open-Source-Bewegung, lassen leider zu Wünschen übrig. Kurz: Freifunk-Support nicht absehbar und selbst langfristig eher unwahrscheinlich.