»Unser« Part reduziert sich wohl auf flashen je einer 4040 (jetzt noch für die Spexarder Sporthalle und die Turnhalle Friedrichsdorf), das »Anliefern« jener und die Verbindung jener vor Ort mit dem bereitgestellten WAN-Anschluß und dem Aufstecken der vier APs auf die 4040 … Und den entsprechden »Adoptions-Klicks« im Unifi-Controller (unifi.483.org).
Konkret: in der Turnhalle des Carl-Miele-Berufskollegs waren schon 4 Ubiquiti UAP AC Pro montiert, für unsere geplanten 2 AC Mesh hingegen waren keine Kabel vorverlegt. Das war eigentlich anders besprochen 
Es gab’ 'ne kleines Rack mit 8 gepatchten Kabeln, wie sich herausstellte jeweils zwei Kabel zu den montierten 4 APs, ein Anschluß also noch frei. Da das auch Ubiquity-Geräte waren und diese noch nicht in Betrieb, wurde vor Ort kurzerhand entschieden, wir nehmen jene. Diese WLAN-Installation wurde wohl seitens des Kreises vorbereitet, auch wenn das Gebäude in städtischer Hand sei? Egal, somebody else’s problem; die Kollegen von der IT der Stadt GT fuhren dann los, weitere Ubiquiti-Geräte, Nano HD, aus dem städtischen Fundus zu holen – für die beiden anderen Hallen – sowie noch PoE-Adapter. Ich schloß derweil schon mal die 4040 an:
Der Kasten hinten ist der Medienkonverter von Glas auf Kupfer, 100/100 sollten geschaltet sein — dazu später mehr.
Ja, außer dem Medienkonverter und den Patchfeldern war der Schrank noch leer — auch Strom wurde erst im Laufe des Vormittags dort reingelegt. Daher wurde über eine nicht UVV-konforme Mehrfachsteckerkette erstmal temporär für Energie gesorgt. Gut, daß das alles eh’ gerade eine große Baustelle ist 
Und ab jetzt wird’s a) spannend – sind die UAPs wirklich noch unkonfiguriert und lassen sich einfach in unserem Controller ›adoptieren‹? – und b) messy: ein kleines Rack ohne alles mit Patchkabeln von 0,25, 1,0 und 2,0 Metern Länge zu verkabeln, dazu noch 4x PoE-Adapter, also, schön ist anders.
Aber: die ›Adoption‹ des ersten APs klappte problemlos.
Aktualisiert wurden sie in dem Zuge auch gleich, und nach ein paar Klicks wurde der Name angepaßt und der neue AP der Site und darin dem WLAN zugeordnet. Ein echter Hannibal-Smith-Moment 
Aber schon bei vermeintlich zweiten AP: nix gibt’s. Hmm. Rücksprache mit den IT-Kollegen ergab: ja, 8 Patches, aber eben 4x2 Kabel, nur an jedem zweiten Port hängt auch ein AP. Das erklärt dann das Ausbleiben der Adoptionsmöglichkeit nach PoE auf Port 2 
Also weiterverkabelt, für den 4. PoE-Adapter mußten statt 1m nun 2m-Kabel genommen werden da a) die 1m Kabel alle verbaut waren und b) die Steckdosenleiste voll war, somit der letzte PoE-Adapter woanders seinen Saft herbekommen mußte. Definitiv nicht UVV-konform 
Nach der Installation der Funktionstest. Und der war ernüchternd. Zwischen 20 und 85 MBit/sec down, zwischen 10 und 40 MBit/sec up. Und das sehr schwankend; ziemlich mau für eine angebliche 100/100-Anbindung über Glas. Direkt mit dem Laptop auf die Leitung: 95-110 MBit/sec down lt. Ookla im Browser, aber zwischen 40 und 65, sehr stak schwankend, nur up. Puh! Klar, etwas Overhead haben wir mit L2TP zwischen Anschluß und RZen, 15% finde ich auf den ersten Blick viel, müßte man mal durchrechnen (wir müssen ja auch ggf. fragmentieren, um die 5-10% hätte ich aus dem Bauch heraus gesagt). Rückmeldung BITel: ja, sie sehen da auch und auch Verbindungsabbrüche ⇒ Layer 1-Thema, BITel wollte das Problem lösen. Könnte defektes/verschmutztes Kabel sein oder $vieles_andere. Anyway, not my business, mit rd. 3 Stunden war das jetzt doch schon eine größere Aktion als geplant. Und ganz zufriedenstellend ist das visuelle Ergebnis auch nicht:
Statt 4 Patchkabel a 0,25m, wenn es einen rackmounted PoE-Switch gegeben hätte, sind es nun 8 Patchkabel á 1m (bzw. in zwei Fällen 2m), die nun, neben 4x Kaltgerätekabel und PoE-Splitter. Mangels Einlegeböden liegt die Technik samt sperriger Kabelage irgendwie auf dem Boden des kleinen Racks. Schön ist wirklich anders, und ich hoffe, daß da noch nachgebessert wird.
Letztlich ist es aber natürlich auch 'ne Wunderkiste: ich zumindest wußte nicht, welche Infrastruktur da ist und ging von Ecke auf/hinter einem Schreibtisch irgendwo aus, eine temporäre Installation eben, wo man die zwei (auch etwas kleineren) PoE-Kästen für die geplanten 2 AC-M recht gut hätte verstecken können und die FB auf den Schreibtisch oder so. Man könnte sicherlich die Kabel mit Strapsen noch bändigen, ebenso die PoE-Adapter. Nur waren auch keine solche am Mann. Und die 4 APs versorgten zur Not auch ein oder zwei TL-SG108PE, mal sehen …