Aus gegebenem Anlaß nochmal der Hinweis, daß »rawhide« mit Vorsicht zu genießen ist.
Bitte keinesfalls auf Knoten, die per Mesh-on-LAN/WAN mit anderen Knoten verbunden sind, ausprobieren. Stand jetzt hat »rawhide« noch den Bug, daß es die Auswahl, welche Netzkonfiguration der Knoten verwenden soll, von der 0.7er Firmware – die einen FFGT-Eigenbau dafür verwendet – in die 1.0er Firmware – die das neue »Multidomain«-Feature von Gluon v2018.1 nutzen wird –nicht überträgt.
Gluon v2018.1 setzt in dem Fall – keine Infomation (in Gluon-v2018.1-Notation) vorhanden – eine Defaultkonfiguration, in unserem Falle FFGT-alt (bis auf Adressen und Anzahl der Gateways identisch mit FFGT-neu).
Wenn nun also ein Knoten mit Müritz-Konfiguration mit einem anderen Knoten auf Müritz-Konfiguration per Kabel verbunden ist und auf ein aktuelles »rawhide« upgegraded wird, haben wir einen Knoten mit FFGT- und einen mit Müritz-Netz, die per Kabel verbunden sind und damit beide Meshes verbinden.
Gluon v2018.1 bietet Möglichkeiten, daß solche versehentliche Verbindungen zukünftig verhindert werden (VXLAN als Trenner), das können wir aber nicht direkt aktivieren, denn dann würden alle Kabelmeshes mindestens zeitweise zusammenbrechen … Daher auch der bisherige Plan, daß ein sysupgrade (via Autoupdate) nicht angeboten wird; die funktionalen Änderungen zwischen FW 0.7 und 1.0 sind recht groß.