Die Wege trennen sich

Orginaler Blog-Post: Die Wege trennen sich – Freifunk Kreis GT

Seit 2014 sind die TP-Link WR 841 ND die Brot- und Butter-Knoten im Freifunk — nicht nur bei uns. Diese Zeit ist allerdings nun endgültig vorbei.

Es fällt nicht leicht, sich von unserem treuen Weggefährten, dem »841er«, zu verabschieden, besteht doch rund die Hälfte des Netzes aus eben diesen Geräten.

Aber es hilft ja nichts; schon in der (noch) aktuellen Firmware der 0.7.9er-Reihe (Basis: Gluon v2016.2.x) fällt der 841 mit partiell hoher Unzuverlässigkeit auf: von den 87 mit »stable«-Firmware installierten Knoten, die offline waren, waren 75, oder über 86 Prozent, 841er.
Über die Jahre haben wir viel gelernt — und wissen daher nun, daß der 841 für Zuhause mit 2-5 Clients ganz toll sein mag; als »echter« Access-Knoten hat er zuwenig RAM, zuwenig CPU — jenseits einstelliger Nutzerzahlen kann muß man sich auf Probleme einstellen :-( Dies gilt selbstverständlich nur für den Einsatz als Freifunk-Knoten; mit der Orginalfirmware haben wir ihn nicht getestet.

Kurzum: aus technischer Notwendigkeit deklarieren wir alle Geräte mit 4 MB Flash und/oder nur 32 MB RAM – bei Gluon läuft das unter ar71xx_tiny – als Auslaufmodelle, die keinen größeren Updates mehr erfahren. Und »tiny«, also winzig, ist auch der Grad zwischen Funktion und Überlast: Denn mit der Firmware 1.0 – Basis: Gluon v2018.1 – reduziert sich der freie Hauptspeicher in unlustige Regionen.

rrd-Graph

Leider können wir hierdran nichts ändern; Flash- wie Hauptspeicher sind leider einfach zu klein.

Somit bleibt uns nur, diese Geräte »links liegen zu lasssen«, wenn wir den Rest des Netzes auf unsere Firmware 1.0 hieven (Basis v2018.1.x).

Für uns bedeutet dies einen doppelten Aufwand bei der bevorstehenden Netz­tren­nung, denn wir müssen auf Basis von Gluon v2016.2.x (OpenWRT 15.05/FFGT-Firm­ware 0.7.9) und Gluon v2018.1.x (LEDE 17.01/4830-Firm­ware 1.0.0) Firm­wares er­zeu­gen, testen und pflegen. Sobald wir mit der Netz­tren­nung durch sind, werden wir die Arbeit an FFGT-Firm­ware 0.7.9 einstellen — auch auf die Gefahr hin, daß alte Knoten »auf der Strecke bleiben«.

Irgendwann muß man halt alte Zöpfe abschneiden, so schwer das auch fällt :-( Nach aktuellem Stand empfehlen wir für die »Umsteiger« statt des 841ers die Fritz!Box 4020 — sie ist etwas teurer als vergleichbare Geräte anderer Hersteller, aber wir setzen auf die typische längerfristige Verfügbarkeit identischer Hardware durch AVM an dieser Stelle — was uns als auch Euch, den Nutzern, entgegenkommt.